In Philip K. Dicks Roman "Die drei Stigmata von Palmer Eldritch", der Protagonist Palmer Eldritch, bietet eine ehrgeizige Wendung über das Konzept des ewigen Lebens. Anstatt sich einfach auf göttliche Versprechen zu verlassen, glaubt Eldritch, dass er die Idee verbessern und kommerzialisieren kann und den Wunsch zeigt, menschliche Wünsche durch Marketing zu manipulieren und zu kontrollieren. Dies spiegelt einen tieferen Kommentar zum Kapitalismus und die Vermarktung spiritueller Überzeugungen in der Gesellschaft wider.
Durch diese Erzählung untersucht Dick die Spannung zwischen Glauben und Materialismus und hebt hervor, wie die Suche nach Unsterblichkeit von kommerziellen Interessen verdorben werden kann. Die Perspektive von Eldritch fordert traditionelle Vorstellungen des ewigen Lebens in Frage, was darauf hindeutet, dass es verpackt und verkauft werden kann, ähnlich wie jedes andere Produkt. Dieser Paradigmenwechsel wirft Fragen zur Echtheit von Erfahrungen und den ethischen Auswirkungen auf die Vermarktung grundlegender menschlicher Bestrebungen auf.