Die Natur kann keine Spezies hervorbringen, die nicht den Willen zum Überleben hat. Einzelne Menschen mögen dazu gezüchtet werden, sich selbst zu opfern, aber die Rasse als Ganzes kann niemals aufhören zu existieren.
(Nature can't evolve a species that hasn't the will to survive. Individuals might be bred to sacrifice themselves, but the race as a whole can never cease to exist.)
Das Zitat aus „Ender’s Game“ von Orson Scott Card unterstreicht den intrinsischen Zusammenhang zwischen Wille und Überleben in der Natur. Dies deutet darauf hin, dass einzelne Organismen zwar so konditioniert oder gezüchtet werden könnten, dass sie ihr Leben zum Wohle anderer aufgeben, die Art selbst jedoch einen grundlegenden Drang besitzt, weiter zu existieren. Dies weist darauf hin, dass das Überleben ein kollektives Unterfangen ist, das auf dem inhärenten Wunsch der Spezies nach Beharrlichkeit beruht und nicht nur auf den Handlungen der einzelnen Individuen in ihr.
Darüber hinaus betont die Idee, dass es bei Evolution und Überleben nicht nur um körperliche Fähigkeiten geht, sondern auch um den Willen zu leben und zu gedeihen. Während bestimmte Individuen aufopferungsvolle Züge aufweisen können, besteht der übergeordnete Instinkt einer Art darin, sich als Ganzes anzupassen und zu überleben. Diese Dualität verdeutlicht die Komplexität des Lebens und das empfindliche Gleichgewicht zwischen individuellen Beiträgen und dem Überleben der Art.