Daniel Goleman, ein renommierter Psychologe, ist am besten für seine Arbeit zur emotionalen Intelligenz (EI) bekannt, die hervorhebt, wie wichtig es ist, Emotionen in sich selbst und anderen zu verstehen und zu verwalten. Er argumentiert, dass EI oft wichtiger ist als die traditionelle kognitive Intelligenz (IQ), wenn es darum geht, Erfolg in Leben und Arbeit zu erzielen. Diese Perspektive hat verschiedene Bereiche beeinflusst, einschließlich Bildung, Wirtschaft und Psychologie, da sie Fähigkeiten wie Empathie, Selbstregulierung und soziales Bewusstsein betont. Golemans wegweisendes Buch "Emotional Intelligence", das 1995 veröffentlicht wurde, brachte das Konzept in die Mainstream -Diskussion und machte einen starken Fall für die Rolle von EI bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Er zeigt, wie sehr emotional intelligente Menschen in Führung und Teamarbeit besser abschneiden. Die Forschung von Goleman fördert einen stärkeren Schwerpunkt auf die Entwicklung emotionaler Fähigkeiten für bessere zwischenmenschliche Beziehungen und allgemeines geistiges Wohlbefinden. Darüber hinaus hat Golemans Arbeit einen erheblichen Einfluss auf die Bildungsumgebung, in denen das Training für emotionale Intelligenz in Lehrpläne integriert wird. Seine Anwaltschaft für EI hat sich um Diskussionen über Achtsamkeit, Mitgefühl und Belastbarkeit erweitert und behauptet, dass emotionale Kompetenzen für das Gedeihen in einer komplexen und sich schnell verändernden Welt unerlässlich sind.
Daniel Goleman ist ein einflussreicher Psychologe und Autor, der für seine bahnbrechende Arbeit an emotionaler Intelligenz anerkannt ist.
Sein 1995 veröffentlichtes wegweisendes Buch "Emotional Intelligence" hat das Verständnis darüber umgestaltet, wie Emotionen den persönlichen und beruflichen Erfolg beeinflussen.
Goleman setzt sich weiterhin für die Integration der emotionalen Intelligenz in verschiedene Aspekte der Gesellschaft ein und betont seine Auswirkungen auf Führung, Bildung und psychische Gesundheit.