Michel de Montaigne war ein französischer Philosoph und Essayist, der für die Entwicklung des Aufsatzes als literarisches Genre bekannt war. Er wurde 1533 geboren und diente als Beamter, der seine Werke mit Überlegungen zu Regierung, Gesellschaft und persönlicher Selbstbeobachtung infundierte. Sein wichtigster Beitrag ist die "Essais", eine Sammlung, die eine breite Palette von Themen untersucht und seine Gedanken über die menschliche Natur, das Wissen und die individuelle Erfahrung enthüllt.
Der Schreibstil von Montaigne ist durch einen Gesprächston gekennzeichnet, sodass er sich auf persönlicher Ebene mit den Lesern verbinden kann. Seine Aufsätze befassen sich oft mit seinen eigenen Erfahrungen und Überzeugungen und fördern die Selbstprüfung und Skepsis gegenüber absoluten Wahrheiten. Dieser Ansatz half mit der Gestaltung des modernen Denkens und der Herausforderung, die Leser zu fordern, gesellschaftliche Normen und ihre eigenen Annahmen in Frage zu stellen.