Wenn man sich jedoch nie falsch befindet, ist kein Beweis dafür, dass die Testmethode für alle Fälle solide ist
(But never being wrong is no proof thatthe method of testing is sound for all cases)
Das Zitat aus Scott Adams 'Buch "Gottes Trümmer: Ein Gedankenexperiment" betont die Bedeutung der kritischen Bewertung von Testmethoden. Dies deutet darauf hin, dass einfach, weil eine Methode korrekte Ergebnisse erzielt hat, ihre Gesamtzuverlässigkeit nicht unbedingt bestätigt. Eine Methode kann genaue Ergebnisse erzielen, ohne in allen Situationen anwendbar zu sein, wodurch die potenziellen Fallstricke von Überbewusstsein in einem einzigen Ansatz hervorgehoben werden.
Dieser Begriff fördert eine tiefere Untersuchung der zugrunde liegenden Prinzipien für Testmethoden. Es fordert die Leser auf, vorsichtig zu bleiben und sich daran zu erinnern, dass ein erfolgreiches Ergebnis in einem Fall nicht automatisch Erfolg in anderen gewährleistet. Im Wesentlichen setzt es sich für eine breitere Perspektive bei der Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Techniken ein und verstärkt die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und kritischem Denken bei der Problemlösung.