In "The Ghost in the Shell Vol. 1" untersucht der Autor Shirow Masamune die Auswirkungen von konsumgesteuerten Lebensstilen und schlägt darauf hin, dass sie zu erheblichen Schwierigkeiten in ärmeren Nationen beitragen. Das Zitat unterstreicht die moralischen Auswirkungen der Priorisierung materieller Vermögen und Konsumismus, was zu Ausbeutung und Leiden in weniger wohlhabenden Ländern führen kann.
Masamune betont, dass dieser Fokus auf den Konsum die Ungleichheit durchwestt und als gewalttätige Handlung gegen diejenigen angesehen werden kann, die bereits ausgegrenzt sind. Indem die Arbeit sich für eine Überprüfung der Werte einsetzt, achtet die Arbeit auf die Notwendigkeit von Empathie und einen nachhaltigeren Lebensansatz, der das Wohlergehen aller Gesellschaften respektiert.