Heisenberg Unsicherheitsprinzip: Was auch immer Sie studiert haben, haben sich auch geändert. Am Ende wurde klar, dass alle Wissenschaftler Teilnehmer an einem partizipativen Universum waren, das es niemandem erlaubte, ein bloßer Beobachter zu sein.
(Heisenberg uncertainty principle: that whatever you studied you also changed. In the end, it became clear that all scientists were participants in a participatory universe which did not allow anyone to be a mere observer.)
Das Heisenberg -Unsicherheitsprinzip beleuchtet die Idee, dass die Beobachtung die Beobachteten beeinflusst. Im Wesentlichen verändert der Akt der Untersuchung eines Phänomens seinen Staat und zeigt, dass Wissenschaftler sich nicht von ihrer Forschung lösen können. Dieses Prinzip bedeutet einen grundlegenden Aspekt der Interaktion in der Wissenschaft, was darauf hindeutet, dass jede Beobachtung vom Beobachter beeinflusst wird.
In Michael Crichtons Buch "The Lost World" wird dieses Konzept erweitert, um ein partizipatives Universum zu veranschaulichen. Der Text betont, dass alle Wissenschaftler aktive Teilnehmer an ihren Studien sind und den Begriff der rein objektiven Beobachtung in Frage stellen. Infolgedessen spielen Forscher eine Rolle bei der Gestaltung der Realität, die sie untersuchen und die Vernetzung von Wissen und Erforschung verstärken.