In der Evolutionstheorie wird dies als Red Queen -Phänomen bezeichnet, sagte Malcolm. So erscheinen evolutionäre Spiralen. Alle Organismen entwickeln sich in einem wütenden Tempo, nur um im gleichen Gleichgewicht zu bleiben. Wo sie sind, wo sie sind.
(In evolutionary theory, this is called the Red Queen phenomenon," Malcolm said. "Because in Alice in Wonderland the Red Queen tells Alice she has to run as fast as she can just to stay where she is. That's the way evolutionary spirals seem. All the organisms are evolving at a furious pace just to stay in the same balance. To stay where they are.)
Im Kontext der Evolutionstheorie erklärt Malcolm ein Konzept, das als Red Queen -Phänomen bekannt ist. Diese Idee stammt aus *Alice im Wunderland, wo die rote Königin Alice mitteilt, dass sie so schnell wie möglich rennen muss, um ihre aktuelle Position aufrechtzuerhalten. Diese Allegorie verkauft die unerbittliche Natur der Evolution, in der sich alle Organismen kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln müssen, um mit ihrer Umgebung und ihren Wettbewerbern Schritt zu halten.
Die Referenz von Malcolm unterstreicht den Wettbewerbskampf, der der Evolution inhärent ist, und deutet darauf hin, dass Arten nicht einfach in Richtung Verbesserung voranschreiten, sondern sich in einem ständigen Rennen befassen, um ihren Status und ihren Überleben zu behalten. Der Begriff unterstreicht, dass der Evolutionsprozess keine lineare Reise zur Perfektion ist, sondern ein dynamischer Kampf, in dem die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts anhaltende Anstrengungen aller Lebewesen erfordert.