Das Zitat aus Barbara Kingsolvers "The Lacuna" unterstreicht die harten Realitäten, mit denen viele Kinder konfrontiert sind, die in schwierigen Umgebungen aufwachsen. Es deutet darauf hin, dass die Gesellschaft, anstatt sie zu fördern, häufig Kinder unter schwierigen Umständen formuliert, wie in Scullery -Küchen oder Salzminen. Die Implikation ist, dass diese Kinder als nützlich geschult sind und den Nutzen über persönliches Wachstum oder Glück betonen.
Diese Perspektive wirft wichtige Fragen zur Mangel an Pflege und Mitgefühl in bestimmten Erziehungssituationen auf. Es kritisiert ein System, in dem das Überleben priorisiert wird, manchmal auf Kosten der emotionalen und individuellen Entwicklung. Letztendlich fängt es den Kampf junger Menschen ein, die lernen, durch die Linse der Praktikabilität zu navigieren, und nicht den Reichtum fantasievoller oder erfüllender Erfahrungen.