eigene unabhängige Ausstellung, die sie als amerikanische Salon des Ableitungen vermarktet. Im Februar 1908 präsentierten acht Maler ihre Arbeiten in den Macbeth Galleries. The Eight, as critic James Huneker baptized them, included Henri, Sloan, Glackens, Luks, and Shinn-the Philadelphia Five-and three others, stylistically different but equally determined to crack open NAD's restrictive practices: symbolist Arthur B. Davies {who was well wired into wealthy New York collector circles}, Impressionist/realist Ernest Lawson, and Postimpressionist Maurice Prendergast. {Davies und Lawson waren 1907 zu den Blackballs gewesen.}
(own independent exhibition, marketing it as an American Salon des Refusés. In February 1908 eight painters showcased their work at the Macbeth Galleries. The Eight, as critic James Huneker baptized them, included Henri, Sloan, Glackens, Luks, and Shinn-the Philadelphia Five-and three others, stylistically different but equally determined to crack open NAD's restrictive practices: symbolist Arthur B. Davies {who was well wired into wealthy New York collector circles}, Impressionist/realist Ernest Lawson, and Postimpressionist Maurice Prendergast. {Davies and Lawson had been among the blackballed in 1907.})
Im Februar 1908 fand eine bemerkenswerte Ausstellung in den Macbeth Galleries statt, in der acht Künstler bestand, die die konventionellen künstlerischen Standards ihrer Zeit in Frage stellen wollten. Bekannt als "The Eight", enthielt diese Gruppe prominente Persönlichkeiten wie Henri, Sloan, Glackens, Luks und Shinn, zusammen mit drei weiteren verschiedenen Künstlern die Philadelphia Five. Sie wollten ihren Wunsch nach kreativer Freiheit und Ausdruck widerspiegeln, was durch die restriktiven Praktiken der Nationalen Akademie des Designs behindert wurde.
Die Ausstellung wurde als amerikanische Version der Salon des Refusés vermarktet, die Aufmerksamkeit für die mutige Ablehnung der traditionellen Ästhetik auf sich zog. Unter den Künstlern befanden sich Arthur B. Davies, die eng mit wohlhabenden Kunstsammlern verbunden waren, sowie andere bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Ernest Lawson und Maurice Prendergast, die beide aus dem Ausschluss der Ausstellungen des Vorjahres ausgeschlossen waren. Ihre vielfältigen Einflüsse und Techniken symbolisierten eine Verschiebung der Kunstszene in New York City und drängten sich gegen die Einschränkungen etablierter Institutionen.