„Bring mich nach Hause“, sagte er schweigend zu Graff. In meinem Traum hast du gesagt, dass du mich liebst. Bring mich nach Hause

„Bring mich nach Hause“, sagte er schweigend zu Graff. In meinem Traum hast du gesagt, dass du mich liebst. Bring mich nach Hause


(Take me home, he said silently to Graff. In my dream you said you loved me. Take me home)

📖 Orson Scott Card

🌍 Amerikanisch  |  👨‍💼 Schriftsteller

(0 Bewertungen)

In „Ender’s Game“ von Orson Scott Card kämpft der Protagonist Ender Wiggin mit seinem Zugehörigkeitsgefühl und seiner komplexen Beziehung zu seinem befehlshabenden Offizier Graff. In einem Moment der Verletzlichkeit sehnt sich Ender nach Trost und Verbindung. Er denkt über einen Traum nach, in dem Graff seine Liebe zu ihm zum Ausdruck brachte und seinen tiefen Wunsch nach Akzeptanz während seiner herausfordernden Reise an der Battle School hervorhebt. Das emotionale Gewicht dieses Wunsches, „nach Hause gebracht zu werden“, zeigt Enders inneren Aufruhr und seine Sehnsucht nach Bestätigung inmitten des Drucks seines Trainings. Dieser entscheidende Moment unterstreicht die Themen Isolation und Identitätssuche im gesamten Roman. Ender ist hin- und hergerissen zwischen seiner Verantwortung als Führungskraft und den emotionalen Bindungen, nach denen er sich sehnt. Die Traumsequenz ist eine ergreifende Erinnerung an die Kämpfe, mit denen er konfrontiert ist, während er sich mit Training und Manipulation auseinandersetzt und gleichzeitig echte Liebe und Unterstützung von seinen Mitmenschen sucht. Letztendlich verleiht diese Reflexion seinem Charakter Tiefe und betont die Opfer, die er auf seinem Streben nach Größe bringen muss.

Page views
51
Aktualisieren
Oktober 28, 2025

Rate the Quote

Kommentar und Rezension hinzufügen

Benutzerrezensionen

Basierend auf 0 Rezensionen
5 Stern
0
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
Kommentar und Rezension hinzufügen
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse niemals an Dritte weitergeben.