Sagen Sie die Wahrheit und beschämen Sie den Teufel, erinnern Sie sich.
(Tell the truth and shame the Devil, remember.)
In "Gesichtern" von Martina Cole betont das Zitat "die Wahrheit und schäme den Teufel" die Bedeutung der Ehrlichkeit angesichts schwieriger Umstände. Der Ausdruck legt nahe, dass das wahrheitsgemäße Seifeln Fehlverhalten aufdecken und Rechenschaftspflicht bringen kann, was in einer Welt von entscheidender Bedeutung ist, in der sich die Betrugsfälle häufig durchsetzen. Diese Idee schwingt in der Erzählung mit, wo sich die Charaktere mit den Folgen ihrer Handlungen und den Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf ihr Leben und ihre Beziehungen auseinandersetzen.
Das Buch untersucht Themen der Moral, Integrität und dem Kampf zwischen Gut und Böse. Indem Cole die Leser ermutigt, Wahrhaftigkeit anzunehmen, hebt dies hervor, wie dies zu Erlösung und persönlichem Wachstum führen kann. Die Charaktere in "Gesichtern" veranschaulichen die Komplexität der Navigation ihrer Entscheidungen und erinnern uns an das Gewicht, das Ehrlichkeit in menschliche Interaktionen und die moralischen Dilemmata, mit denen wir in der Gesellschaft konfrontiert sind, erinnert.