Der Auszug aus Kurt Vonneguts "Breakfast of Champions" unterstreicht das beunruhigende Erbe der Sklaverei und seiner Folgen. Es deutet darauf hin, dass die Meerespiraten, die an der Einrichtung einer neuen Regierung maßgeblich sind, Menschen als bloße Werkzeuge für ihre Zwecke betrachteten und sie eher als Maschinen als als Individuen behandelten. Diese Entmenschlichung unterstreicht einen grundlegenden Fehler in der gesellschaftlichen Denkweise dieser Zeit.
Selbst nach der Abschaffung der Sklaverei behielten die Nachkommen dieser Piraten diese erniedrigende Wahrnehmung von Menschen bei und sah sie durch eine Industrielinse. Dieser dauerhafte Standpunkt spiegelt die tief sitzenden Fragen der Objektivierung und Ausbeutung wider, die in der Gesellschaft verweilen, und legt nahe, dass kulturelle Einstellungen lange nach dem Abbau der formalen Praktiken bestehen können.