So sind Menschen: Wir stellen alle unsere Überzeugungen in Frage, außer denen, an die wir wirklich glauben und die wir nie in Frage stellen würden.
(This is how humans are: We question all our beliefs, except for the ones that we really believe in, and those we never think to question.)
In seinem Roman „Speaker for the Dead“ untersucht Orson Scott Card die menschliche Tendenz, verschiedene Überzeugungen zu hinterfragen und dabei unerschütterlich unkritisch gegenüber diesen tief verwurzelten Überzeugungen zu bleiben. Diese Dichotomie verdeutlicht einen faszinierenden Aspekt der menschlichen Psychologie, in der Menschen oft die Grundlagen ihrer am meisten geschätzten Überzeugungen übersehen und sie ohne Frage als absolut akzeptieren.
Dieses Zitat verdeutlicht die Komplexität von Glaubenssystemen und zeigt, wie Einzelpersonen häufig kritisch über gesellschaftliche Normen nachdenken, sich jedoch möglicherweise weigern, persönliche Werte in Frage zu stellen. Durch die Anerkennung dieses Aspekts menschlichen Verhaltens ermutigt Card die Leser, über ihre eigenen Überzeugungen und die Wurzeln, aus denen sie stammen, nachzudenken, und regt so ein tieferes Verständnis von Glaube und Rationalität an.