In "Paris zum Mond" reflektiert Adam Gopnik die einzigartige Erfahrung des Expatriate -Familienlebens, das sich noch isolierender anfühlt als typisches Familienleben. Er stellt fest, dass während sie ein Netzwerk von Freunden hatten, die Familiendynamik oft ein Gefühl der Trennung von der breiteren Gemeinschaft schaffen. Die Routinen des Familienlebens - früh und früh schlafen - können sie sich marginalisiert fühlen und ihre einsame Existenz als Familieneinheit betonen.
Gopnik hebt...