Vor fünfzig Jahren tötete Nathan Swain fünfzehn Wale zwischen einem Sonnenaufgang und einem Sonnenuntergang. Und diese Harpune-so wie ein Korkenzieher jetzt geworfen-
(fifty years ago did Nathan Swain kill fifteen whales between a sunrise and a sunset. And that harpoon-so like a corkscrew now-was flung)
In Herman Melvilles "Moby Dick" reflektiert die Erzählung Nathan Swain, der an einem einzigen Tag fünfzehn Wale jagte und tötete. Dieses Ereignis, das fünfzig Jahre zuvor stattfindet, zeigt die Intensität und das Ausmaß des Walfangs in dieser Zeit und unterstreicht die erschütternden Erfahrungen derjenigen, die an solchen gefährlichen Beschäftigungen auf See beteiligt sind. Die Bilder rufen ein Gefühl von Ehrfurcht und Entsetzen über die Kraft des Menschen über die Natur hervor.
Die Beschreibung der Harpunen, die an einen Korkenzieher erinnert, betont die mechanische und brutale Effizienz des Gesetzes, was auf einen tiefgreifenden Kommentar zur Beziehung der Menschheit zum Ozean und seinen Kreaturen hinweist. Melvilles Darstellung lädt die Leser ein, über die Auswirkungen solcher Handlungen und die Konsequenzen nachzudenken, die in der unerbittlichen Suche nach Gewinn und Dominanz gegenüber der Natur folgen.