Oh, schrecklicher Vultureismus der Erde! von dem nicht der mächtigste Wal frei ist.
(Oh, horrible vultureism of earth! from which not the mightiest whale is free.)
In Herman Melvilles "Moby Dick", dem Ausdruck "Oh, schrecklicher Vultureismus der Erde!" drückt eine tiefe Empörung über die räuberische Natur des Lebens und die unermüdliche Ausbeutung der natürlichen Welt durch die Menschheit aus. Diese lebendigen Bilder zeigen, wie selbst die größten und mächtigsten Kreaturen wie der Wal nicht von den gewalttätigen und konsumierenden Tendenzen der Existenz befreit sind. Der Hinweis auf den Vultureismus bedeutet eine Kritik daran, wie Wesen sich gegenseitig zum Opfer bringen und einen Kreislauf der Zerstörung unterstreichen, der die Erde durchdringt.
Dieses Gefühl schwingt im gesamten Roman mit, als Melville den Kampf des Individuums gegen mächtige Kräfte untersucht, die ihr Schicksal regeln. Der Wal, ein Symbol der Größe der Natur, wird zum Opfer des unersättlichen Verlangens der Menschheit nach Herrschaft. Melvilles Darstellung dieses natürlichen Kampfes lädt die Leser ein, über die ethischen Implikationen ihrer eigenen Handlungen nachzudenken und betont, dass keine Kreatur, unabhängig von Größe oder Stärke, den moralischen Komplexitäten und harten Realitäten der Existenz vollständig entkommen kann.