Denn in mindestens einem Respekt Kaliforniens-in Kalifornien-wir sprechen über Resembles Eden: Es wird angenommen, dass diejenigen, die sich von ihren Segen abwesend, verbannt wurden, die von einer gewissen Perversität des Herzens verbannt werden. Hat die Donner-Reed-Partei schließlich seine eigenen Toten gegessen, um Sacramento zu erreichen?
(because in at least one respect California-the California we are talking about-resembles Eden: it is assumed that those who absent themselves from its blessings have been banished, exiled by some perversity of heart. Did not the Donner-Reed Party, after all, eat its own dead to reach Sacramento?)
In Joan Didions "Slouching in Richtung Bethlehem" reflektiert der Autor Kalifornien als einen Ort, der sowohl Paradies als auch Gefahr verkörpert. Sie schlägt vor, dass der Reiz des Staates so stark ist, dass er zu der Vorstellung führt, dass diejenigen, die seine Möglichkeiten verlassen oder nicht teilnehmen, irgendwie das Exil ausgewählt haben. Diese Wahrnehmung malt ein Bild von Kalifornien als versprochenes Land, in dem die Akzeptanz sinnvoll ist, während die Ablehnung ein moralisches Versagen bedeutet.
Didions Hinweis auf die Donner-Reed-Partei dient als starkes Beispiel für die Länge, für die Menschen ihre Träume in Kalifornien verwirklichen werden, und greifen sogar auf verzweifelte Maßnahmen zurück. Die düstere Geschichte unterstreicht die Idee, dass das Versprechen Kaliforniens mit einer dunklen Vergangenheit einhergeht, was auf die Komplexität hinweist, die seinem verführerischen Charme zugrunde liegen. So enthüllt Didion die Dualität Kaliforniens, wo Träume gedeihen, aber möglicherweise zu hohen Kosten.