In "The Sunday Philosophy Club" von Alexander McCall Smith erkennt Isabel eine bestimmte Etikette über Telefonanrufe. Sie glaubt, dass Anrufe vor acht Uhr morgens als Notfälle behandelt werden sollten, was auf einen Respekt für persönliche Zeit und Grenzen hinweist. Anrufe zwischen acht und neun werden jedoch als aufdringlich angesehen, was auf eine heikle Balance zwischen sozialen Verpflichtungen und persönlichem Raum hinweist.
Darüber hinaus stellt Isabel fest, dass Anrufe bis zehn Uhr am Abend allgemein akzeptabel sind. Dennoch betont sie nach 21:30 Uhr ein Bedürfnis nach Höflichkeit, wo man sich für jegliche durch ihren Anruf verursachte Störung entschuldigen sollte. Dies legt ein klares Verständnis der akzeptablen Kommunikationszeiten fest, die das Bewusstsein von Isabel für soziale Normen und die Bedeutung der Berücksichtigung der Interaktionen widerspiegelt.