Isabel beobachtete eine Etikette des Telefons: Ein Anruf vor acht Uhr morgens war ein Notfall; Zwischen acht und neun war es ein Eindringen; Anschließend konnten Anrufe bis zehn Uhr abends getätigt werden, obwohl alles nach neun Drittel eine Entschuldigung für die Störung erforderte. Nach zehn war man wieder in die Notzeit.


(Isabel observed an etiquette of the telephone: a call before eight in the morning was an emergency; between eight and nine it was an intrusion; thereafter calls could be made until ten in the evening, although anything after nine-thirty required an apology for the disturbance. After ten one was into emergency time again.)

(0 Bewertungen)

In "The Sunday Philosophy Club" von Alexander McCall Smith erkennt Isabel eine bestimmte Etikette über Telefonanrufe. Sie glaubt, dass Anrufe vor acht Uhr morgens als Notfälle behandelt werden sollten, was auf einen Respekt für persönliche Zeit und Grenzen hinweist. Anrufe zwischen acht und neun werden jedoch als aufdringlich angesehen, was auf eine heikle Balance zwischen sozialen Verpflichtungen und persönlichem Raum hinweist.

Darüber hinaus stellt Isabel fest, dass Anrufe bis zehn Uhr am Abend allgemein akzeptabel sind. Dennoch betont sie nach 21:30 Uhr ein Bedürfnis nach Höflichkeit, wo man sich für jegliche durch ihren Anruf verursachte Störung entschuldigen sollte. Dies legt ein klares Verständnis der akzeptablen Kommunikationszeiten fest, die das Bewusstsein von Isabel für soziale Normen und die Bedeutung der Berücksichtigung der Interaktionen widerspiegelt.

Page views
141
Aktualisieren
Januar 23, 2025

Rate the Quote

Kommentar und Rezension hinzufügen

Benutzerrezensionen

Basierend auf 0 Rezensionen
5 Stern
0
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
Kommentar und Rezension hinzufügen
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse niemals an Dritte weitergeben.