Es ist im Extrem schwierig, sich mit dem Kopf in einem Food Fair -Beutel weiter zu interessieren.
(It is difficult in the extreme to continue fancying oneself Cathy in Wuthering Heights with one's head in a Food Fair bag.)
Joan Didion über die Komplexität von Identität und persönlichen Bestrebungen reflektiert in ihrer Arbeit "gegen Bethlehem in Richtung Bethlehem". Sie nutzt die Metapher, sich als Cathy aus "Wuthering Heights" vorzustellen, eine Figur, die für ihren leidenschaftlichen und turbulenten Geist bekannt ist und gleichzeitig in der weltlichen Realität des Alltags verwurzelt ist. Der Food Fair -Beutel symbolisiert die Ablenkungen und Einschränkungen, die die romantischen Ideale eines eigenen Idealen behindern können.
Didions Kommentar zeigt einen Kampf, dem viele zwischen hohen Ambitionen und den Fallen der gewöhnlichen Existenz ausgesetzt sind. Die Gegenüberstellung der literarischen Referenz mit einer Einkaufstasche dient dazu, die Spannung zwischen Fantasie und Realität zu unterstreichen und zu veranschaulichen, wie persönliche Träume durch die praktischen Lebensunterricht in den Schatten gestellt werden können.