Epictetus betont in seiner Arbeit "Die goldenen Sprüche von Epictetus" den Wert von Stille und Kürze in der Kommunikation. Er schlägt vor, dass die Aufrechterhaltung des Schweigens unser Standardansatz sein sollte und Einzelpersonen dazu ermutigt, nur bei Bedarf zu sprechen und dies genau zu tun. Diese Perspektive fördert die Achtsamkeit in unserer Sprache und fördert die Nachdenklichkeit über Impulsivität.
Diese Lehre spiegelt ein breiteres philosophisches Prinzip wider, bei dem die Qualität unserer Wörter vor der Quantität priorisiert wird. Indem Epictetus sich für eine zurückhaltende und absichtliche Art des Sprechens befasst, hebt Epictet die Idee hervor, dass eine weise Kommunikation zu tieferem Verständnis und persönlichem Wachstum führen kann.