Kurt Vonnegut Jr.s Roman "Player Piano" untersucht das Konzept der Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Zitat "Keine Probleme. Es gibt wirklich keine Menge zu viel zu tun" spiegelt die Einfachheit der Aufgaben in einer von Maschinen dominierten Welt wider. Wenn die Technologie voranschreitet, werden die menschlichen Rollen verringert, was zu einem Gefühl der existenziellen Befragung zwischen Charakteren führt.
Diese Aussage fasst die Idee zusammen, dass die Komplexität des menschlichen Zwecks und der Identität, wenn die Arbeit vereinfacht wird, die Komplexität des menschlichen Zwecks und der Identität entsteht. Vonnegut kritisiert die Abhängigkeit von Technologie und hebt die Leere hervor, die mit einem Mangel an sinnvoller Arbeit und Interaktion in einer automatisierten Gesellschaft einhergehen kann.