In ihrem Buch "Ja, ich habe es gesagt", erzählt Wanda Sykes eine denkwürdige Erfahrung bei einem feministischen Benefiz -Event, bei dem sie Comedy vor prominenten Feministinnen, einschließlich Gloria Steinem, aufführte. Sykes machte einen provokativen Witz über die Erwartungen in ihrer Beziehung, um humorvoll zu sein. Das Publikum reagierte jedoch nicht positiv auf ihre Bemerkungen, was darauf hinwies, dass sie ihre Kommentare eher als beleidigend als lustig fanden. Diese unerwartete Reaktion ließ sie erkennen, dass sie eine Linie überschritten hatte.
Sykes versuchte, die Situation zu verbreiten, indem sie darauf bestand, dass ihr Kommentar nur ein Witz war, und fügte hinzu, dass ihr Partner zu irgendeinem Zeitpunkt intime Momente genoss, nicht nur in einer festgelegten Zeit. Dieser Vorfall unterstreicht die Herausforderungen, denen sich die Komiker gegenübersehen, wenn sie sich mit sensiblen Themen befassen, und zeigt die Unvorhersehbarkeit von Publikumsreaktionen. Es spiegelt das empfindliche Gleichgewicht zwischen Humor und sozialem Kommentar wider, insbesondere in Räumen, die feministischen Idealen gewidmet sind.