Es gab jeder Stunde Wahnsinn in eine beliebige Richtung. Wenn nicht über die Bucht, dann das goldene Tor oder 101 nach Los Altos oder La Honda hinunter. . . . Sie könnten überall Sparks schlagen. Es gab ein fantastisches universelles Gefühl, dass alles, was wir taten, Recht hatte, dass wir gewannen. . . Und das war, glaube ich, das Griff-das Gefühl des unvermeidlichen Sieges über die Kräfte von Alt und Böse. Nicht im gemeinnützigen oder militärischen Sinne; Das brauchten wir nicht. Unsere Energie würde sich einfach durchsetzen. Es hatte keinen Sinn im Kampf - auf unserer oder ihrer Seite. Wir hatten den ganzen Schwung; Wir fuhren mit einer hohen und schönen Welle. . . .
(There was madness in any direction, at any hour. If not across the Bay, then up the Golden Gate or down 101 to Los Altos or La Honda. . . . You could strike sparks anywhere. There was a fantastic universal sense that whatever we were doing was right, that we were winning. . . .And that, I think, was the handle-that sense of inevitable victory over the forces of Old and Evil. Not in any mean or military sense; we didn't need that. Our energy would simply prevail. There was no point in fighting - on our side or theirs. We had all the momentum; we were riding the crest of a high and beautiful wave. . . .)
In diesem Auszug von Hunter S. Thompsons "Angst und Abneigung in Las Vegas" fängt der Autor eine chaotische, aber aufregende Atmosphäre der Zeit ein. Er reflektiert die Freiheit und Spontanität in verschiedenen Orten und betont einen kollektiven Sinn für Zweck und Gerechtigkeit unter den Menschen. Es gab ein fast berauschendes Gefühl, am Rande des Veränderung zu stehen, ein unerschütterliches Vertrauen, dass ihre Handlungen gerechtfertigt und siegreich waren.
Der Text deutet auf eine breitere Bewegung gegen den Status quo hin, der nicht durch Aggression, sondern durch eine gemeinsame Energie gekennzeichnet war, die nicht aufzuhalten schien. Die Erwähnung des „Reitens des Kamms einer hohen und schönen Welle“ symbolisiert einen Moment intensiver Optimismus und Kameradschaft und hebt den Glauben hervor, dass ihre Lebensweise und ihre Ideale mühelos über die alten, unterdrückenden Kräfte triumphieren würden. Dieses Gefühl fängt den Geist der Ära ein und umfasst den Begriff des Fortschritts ohne Konfrontation.