... als der Wind weiterheulte und das Meer sprang und das Schiff stöhnte und tauchte und dennoch standhaft ihre rote Hölle in die Schwärze des Meeres und in der Nacht stand und verächtlich um den weißen Knochen in ihren Mund und spuckte sie bösartig auf alle Seiten. Dann schien der rauschende Pequod, der mit Wilden und mit Feuer beladen war und eine Leiche verbrannte, und stürzte in diese Dunkelheit in diese Schwärze der Dunkelheit, das materielle Gegenstück über die Seele ihres monomanischen Kommandanten.
(...as the wind howled on, and the sea leaped, and the ship groaned and dived, and yet steadfastedly shot her red hell further and further into the blackness of the sea and the night, and scornfully champed the white bone in her mouth, and viciously spat round her on all sides; then the rushing Pequod, freighted with savages, and laden with fire, and burning a corpse, and plunging into that blackness of darkness seemed the material counterpart of her monomaniac commander's soul.)
Die Passage zeigt lebhaft die turbulente Reise des Pequod, eines Walfangschiffs, da sie die heftigen Kräfte der Natur um sie herum kämpft. Das Schiff, das als heftiges Kreatur personifiziert wurde, kämpft gegen den heulenden Wind und gegen krachende Wellen und drückt tiefer in den dunklen, mysteriösen Ozean. Diese Bilder betont nicht nur den physischen Kampf des Schiffes, sondern weist auch auf die dunklere, obsessive Natur seines Kommandanten Captain Ahab hin, dessen unerbittliches Streben nach einem einzigartigen Tor die chaotische Bewegung des Schiffes widerspiegelt.
Die Beschreibung dient als Spiegelbild von Ahabs innerer Qual und monomanischer Besessenheit, da das Schiff seinen rasenden Geist zu verkörpern scheint. Die geladenen Bilder von Feuer, Dunkelheit und Tod veranschaulichen einen Abstieg in den Wahnsinn, der Ahabs Fixierung auf Rache gegen den großen Wal Moby Dick darstellt. Durch diese kraftvolle Darstellung hebt Melville die Verbindung zwischen der gefährlichen Reise des Schiffes und der turbulenten Psyche von Ahab und der Schaffung eines tiefgreifenden Zusammenspiels zwischen Mensch, Natur und Besessenheit hervor.