In Philip K. Dicks "Do Androids Dream of Electric Sheep?" Der Protagonist trat mit Erinnerungen und zukünftigen Erwartungen zusammen, was zu einer tiefgreifenden Erfahrung führt, bei der Unterscheidungen zwischen dem, was geschehen ist, und dem, was noch kommen wird, sich auflösen.
Diese Unschärfe der Zeit betont die Bedeutung des Lebens im Moment, was darauf hindeutet, dass die Realität eher durch unsere Wahrnehmungen als durch die chronologische Ordnung geprägt ist. Der Ausdruck fördert ein reichlich geschichtetes Verständnis der Existenz und fördert eine Reflexion darüber, wie die vergangene und Zukunft ihre aktuelle Erfahrung in einer Welt beeinflusst, in der die Grenze zwischen menschlichen und künstlichen Unschärfen ist.
In Philip K. Dicks "Do Androids Dream of Electric Sheep?" Der Protagonist trat mit Erinnerungen und zukünftigen Erwartungen zusammen, was zu einer tiefgreifenden Erfahrung führt, bei der Unterscheidungen zwischen dem, was geschehen ist, und dem, was noch vorhanden ist.
Diese Verschwörung betont die Bedeutung des Lebenes im Moment, was darauf hindeutet, dass die Realität eher durch unsere Wahrnehmungen als durch die chronologische Ordnung geprägt ist. Der Ausdruck fördert ein reichlich geschichtetes Verständnis der Existenz und fördert eine Reflexion darüber, wie die Vergangenheit und die Zukunft ihrer aktuellen Erfahrung in einer Welt beeinflussen, in der die Grenze zwischen menschlichen und künstlichen Unschärfen.