In einer von Schweine geführten Nation sind alle Schweine nach oben mobil und der Rest von uns werden gefickt, bis wir unsere Taten zusammenstellen können: nicht unbedingt, um zu gewinnen, sondern hauptsächlich, um nicht vollständig zu verlieren.
(In a nation run by swine, all pigs are upward-mobile and the rest of us are fucked until we can put our acts together: not necessarily to win, but mainly to keep from losing completely.)
In "The Great Shark Hunt" präsentiert Hunter S. Thompson einen starken Kommentar zu gesellschaftlichen Strukturen und verglichen eine Nation mit einem von den angewiesenen Personen, die als "Schweine" bezeichnet, dominiert. Er schlägt vor, dass diejenigen in Privilegien- und Einflusspositionen - von den Schweinen vertreten - erleichtert nach oben Mobilität, während die Mehrheit Schwierigkeiten hat, die harten Realitäten des Lebens zu steuern. Diese Metapher unterstreicht die Ungleichheit zwischen den Eliten und dem Rest der Bevölkerung und unterstreicht ein tiefes Gefühl der Frustration und des Rücktritts zwischen den Massen.
Thompsons Worte erfassen die Essenz eines Kampfes nicht nur um den Sieg, sondern auch für das Überleben in einem System, das gegen die durchschnittliche Person gerichtet zu sein scheint. Seiner Ansicht nach geht es nicht darum, in diesem fehlerhaften Rahmen Erfolg zu erzielen, sondern um die Würde zu bewahren und die vollständige Niederlage zu verhindern. Diese Perspektive schwingt in Zeiten sozialer und politischer Turbulenzen mit, was darauf hindeutet, dass die Herausforderung darin besteht, sich in der Vereinigung zu vereinen und Stärke zu finden, um sich für Veränderungen einzusetzen, während sie überwältigende Gewinnchancen haben.