Das Konzept des Lookismus, ähnlich wie Agesmus und Sexismus, unterstreicht die Verzerrung, mit der Individuen aufgrund ihres physischen Erscheinungsbilds konfrontiert sind. In der Gesellschaft erhalten attraktive Menschen häufig eine bevorzugte Behandlung, die sich in verschiedenen Aspekten des Lebens widerspiegelt, von Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu alltäglichen Interaktionen wie dem Empfangen von Nachsicht von Autoritätspersonen wie Verkehrswächtern. Diese gesellschaftliche Voreingenommenheit deutet darauf hin, dass das Erscheinungsbild die Wahrnehmungen und Ergebnisse übermäßig beeinflussen kann und es den gut aussehenden Vorteilen gegenüber anderen ermöglicht.
Diese Beobachtung wirft wichtige Fragen zur Fairness solcher Vorurteile und ihrer Auswirkungen auf. So wie Alter und Geschlecht zu Diskriminierung führen können, weist der Lookismus auf ein allgegenwärtiges Thema hin, in dem Schönheit Erfolg und Akzeptanz diktiert. Die Erforschung dieser Themen in "Die Bedeutung, sieben" zu sein "beleuchtet, wie tief verwurzelte kulturelle Normen bestimmte Erscheinungen bevorzugen und das Bedürfnis nach Bewusstsein und Veränderung der gesellschaftlichen Einstellungen zu Schönheit und Wert zu unterstreichen.