Das Klassenzimmer wurde als dynamischer Raum betrachtet, in dem sich die Schüler aktiv mit dem Material beschäftigt haben und die Konversation und nicht die traditionellen Lehrmethoden betonen. Dieser innovative Ansatz hat den Wert praktischer Erfahrungen in der Bildung hervorgehoben und die Schüler dazu veranlasst, durch reale Interaktionen und Sozialjustizprojekte zu lernen.
Durch Planung von Reisen zu bedeutenden historischen Stätten und Bedürftigengemeinden ermutigten die Pädagogen die Schüler, praktische Anwendungen ihres Studiums zu untersuchen. Diese immersive Lernerfahrung zielte darauf ab, ihr Verständnis zu vertiefen und ein Gefühl der Verantwortung für gesellschaftliche Themen zu fördern und ein lebendiges Bildungsumfeld zu schaffen, das mit Absicht und Engagement lebendig war.