Es ist, als ob eine Hemisphäre Ihres Gehirns die Welt als Spiegel spiegelt. Durch einen Spiegel. Sehen? Also wird links rechts, und alles was das impliziert. Und wir wissen noch nicht, was das bedeutet, die Welt so umgekehrt zu sehen. Topologisch gesehen ist ein linkes Handschuh ein rechter Handschuh, der durch Unendlichkeit gezogen wird.
(It is as if one hemisphere of your brain is perceiving the world as reflected in a mirror. Through a mirror. See? So left becomes right, and all that that implies. And we don't know yet what that does imply, to see the world reversed like that. Topologically speaking, a left-hand glove is a right-hand glove pulled through infinity.)
In Philip K. Dicks "A Scanner Darkly" zeigt der Autor die Komplexität der Wahrnehmung durch eine faszinierende Metapher. Er schlägt vor, dass die Wahrnehmung eines Individuums sich anfühlen kann, die Welt durch einen Spiegel zu betrachten, was zu einer Umkehrung führt, in der links rechts wird. Diese spiegelte Sichtweise führt zu einer tieferen Betrachtung der Auswirkungen einer solchen Perspektive und unterstreicht die Unsicherheiten, die Realität zu verstehen, wenn alles invertiert ist.
Darüber hinaus erweitert Dick diese Idee, indem er sie mit dem Konzept der Topologie in Verbindung bringt, wo er einen linken Handschuh mit einem rechten Handschuh vergleicht, der durch Unendlichkeit verdreht wurde. Diese Analogie betont die miteinander verbundene Natur von Wahrnehmung und Realität, was darauf hindeutet, dass unsere Interpretationen sowohl verzerrt als auch aufschlussreich sein können. Die Erforschung dieser Themen lädt die Leser ein, über ihr eigenes Verständnis der Existenz und der Natur der Realität selbst nachzudenken.