Langes Exil aus der Christenheit und der Zivilisation stellt unweigerlich einen Mann in den Zustand wieder her, in dem Gott ihn platzierte, d. H. Was heißt Wilde.
(Long exile from Christendom and civilization inevitably restores a man to that condition in which God placed him, i.e. what is called savagery.)
In Herman Melvilles "Moby-Dick" reflektiert der Autor die tiefgreifenden Veränderungen, dass lange Isolationsperioden von Gesellschaft und Kultur in der Natur einer Person führen können. Er schlägt vor, dass ein erweitertes Exil aus dem Komfort und der Moral der Zivilisation dazu führt, dass Einzelpersonen in einen ursprünglichen Zustand zurückkehren, der der Wildheit ähnelt. Dieser Kommentar unterstreicht das empfindliche Gleichgewicht zwischen Zivilisation und angeborenen menschlichen Instinkten und betont, wie die Distanz von gesellschaftlichen Strukturen Schichten sozialer Konditionierung entfernen kann.
Die in diesem Zitat vorgestellte Idee dient als kritische Erforschung der Beziehung der Menschheit zu ihrer Umwelt und den wesentlichen Eigenschaften, die die Zivilisation definieren. Melville scheint zu argumentieren, dass Einzelpersonen ohne den Einfluss der Gemeinschaft und der christlichen Werte ihre zivilisierten Merkmale verlieren und zu einer instinktiveren und unzivilisierten Form der Existenz zurückkehren können. Dieses Thema schwingt während der gesamten Erzählung von "Moby-Dick" mit, wo Charaktere ihre wahren Natur gegenüber dem riesigen, wilden Meer konfrontieren.