Wo waren wir jetzt? Lesen Sie mich in der letzten Zeile zurück. "Lesen Sie mich zurück in der letzten Zeile", lesen Sie den Unteroffizier zurück, der Kurzschrift nehmen konnte.
(Now, where were we? Read me back the last line. 'Read me back the last line,' read back the corporal who could take shorthand.)
Das Zitat erfasst einen Moment der Desorientierung und Verwirrung während eines Gesprächs. Der Sprecher bittet darum, die vorherige Zeile noch einmal zu besuchen, was auf das Gefühl hinweist, den Track zu verlieren oder Klarheit darüber zu benötigen, was gerade geschehen ist. Dieser Austausch hebt Themen der Missverständnisse und der oft im Dialog vorhandenen Absurditäten hervor, insbesondere in einem militärischen Kontext.
In Joseph Hellers "Catch-22" spiegelt dieser Moment die Erforschung des bürokratischen und unsinnigen Krieges durch den Roman wider. Die Verwendung von Shorthand durch den Unteroffizier deutet auf eine satirische Einstellung des Versuchs hin, die Ordnung in einer chaotischen Umgebung aufrechtzuerhalten. Solche Interaktionen betonen die Kämpfe der Charaktere gegen die unlogischen Regeln ihrer Umstände.