In Joseph Hellers "Catch-22" gilt der Protagonist mit der ständigen Todesdrohung bei militärischen Missionen. Dieser Begriff hebt die Prekarität des Lebens in Kriegszeiten hervor, bei dem die Gefahr eng und das Überleben ungewiss ist. Der Satz erfasst den emotionalen und psychischen Tribut, dass solche Erfahrungen bei Soldaten genau sind und ihre Verletzlichkeit und die Auswirkungen des Krieges auf ihr Wohlbefinden betonen.
Darüber hinaus spiegelt das Zitat die harten Realitäten des Alterns in einer Umgebung mit hoher Einsätze wider. Da Charaktere die Absurdität ihrer Situationen konfrontieren, wundern sie sich oft über ihre Zukunft und wie bevorstehende Risiken ihr Leben beeinflussen könnten. Hellers Werk fängt eine ergreifende Mischung aus Humor und Schwerkraft ein und veranschaulicht den Kampf gegen den unerbittlichen Marsch der Zeit und die unvermeidliche Sterblichkeit, die die menschliche Erfahrung definiert.