In dem Roman "Like Water for Chocolate" von Laura Esquivel dreht sich die Geschichte um Tita, ein junges Mädchen, das ihre Gefühle durch Kochen ausdrückt, während die Traditionen ihrer Familie sie daran hindern, ihre Gefühle offen zu demonstrieren. Das Thema Kommunikationsübertragung ist offensichtlich, insbesondere wenn die Gerichte von Tita starke Reaktionen von denen hervorrufen, die sie konsumieren, und hervorhebt, wie Stille und Ausdruck koexistieren können. Das Zitat über die Gehörlose impliziert, dass man selbst in der Stille Schönheit erzeugen und andere auf tiefgreifende Weise beeinflussen kann.
Diese Idee spiegelt Titas Reise wider, auf der ihre kulinarische Kunst als ihre Stimme fungiert und Liebe, Trauer und Sehnsucht vermittelt. Während sie von gesellschaftlichen Erwartungen gefangen sein mag, ermöglicht ihr Kochen ihr, ihre innere Welt zu artikulieren und sich mit anderen zu verbinden. Das Zitat verkauft diesen Begriff und deutet darauf hin, dass wahrer Ausdruck ohne konventionelle Kommunikation gedeihen kann und die Tiefe der menschlichen Erfahrung jenseits der gesprochenen Sprache enthüllt.